Der Toyota Hilux genießt einen legendären Ruf in der Offroad-Szene – robust, zuverlässig und weltweit bewährt. Kein Wunder also, dass er auch als Basis für Offroad-Camper-Umbauten beliebt ist. In unserer Meisterwerkstatt haben wir kürzlich einen Hilux so umgebaut, dass er die Dux Camper Explorer 200 Spezial Wohnkabine aufnehmen kann. Diese Kombination vereint hervorragende Offroad-Eigenschaften mit vollem Komfort: Die Absetzkabine bringt alle Extras mit – vom Kühlschrank über Warmwasserboiler bis zur Truma Combi 4E Heizung (Gas/Elektro) – bleibt dabei aber mit rund 600 kg angenehm leicht. Das geringe Gewicht und die perfekte Lastverteilung sorgen für ein sehr angenehmes Fahrverhalten, sodass eine Auflastung oder Fahrwerksänderung in vielen Fällen gar nicht nötig wäre. Trotz voller Ausstattung schränkt die Kabine den Hilux im Gelände also kaum ein. In diesem Blogbeitrag geben wir einen Einblick in die durchgeführten Umbauten und zeigen, wie wir den Hilux fit für’s Abenteuer machen – ohne auf Komfort zu verzichten.

Luftfahrwerk von VB-Airsuspension – Mehr Komfort und Flexibilität
Eine der wichtigsten Anpassungen betraf die Hinterachse. Wir haben ein Luftfahrwerk von VB-Airsuspension installiert, um die Federung an die zusätzliche Last der Wohnkabine und wechselnde Untergründe anzupassen. Das Luftfedersystem ermöglicht es, den Hilux je nach Beladung in der Höhe zu regulieren und einfach zu nivellieren. Per Knopfdruck kann der Fahrer den Luftdruck in den Bälgen einstellen, um das Fahrzeug waagerecht auszurichten oder die Federung weicher zu machen. Für dich als Fahrer bedeutet das: optimale Lastverteilung, ein stabileres Fahrverhalten und erhöhter Fahrkomfort – selbst wenn die Kabine an Bord ist. Im Alltag unserer Werkstatt gehört der Einbau solcher Zusatzluftfederungen zum Routinejob – unsere Techniker montieren die Luftbälge zwischen Rahmen und Hinterachse, verlegen Leitungen und integrieren das Bedienteil ins Cockpit. In diesem Fall haben wir die Steuerung auf Kundenwunsch in die Mittelarmlehne integriert.
In diesem Projekt haben wir bewusst keine Auflastung des Hilux durchgeführt, da es dem Kunden vor allem um mehr Fahrkomfort und Anpassungsfähigkeit ging. Das VB-Airsuspension-System sorgt bereits so für höhere Stabilität, geringere Seitenneigung und einen längeren Federweg. Wichtig zu wissen: Eine Auflastung auf 3,5 Tonnen wäre bei diesem Fahrzeug dennoch möglich – falls mehr Zuladungsreserve benötigt wird, können wir das entsprechend gutachten und eintragen lassen. Ob eine Auflastung erforderlich oder sinnvoll ist, hängt von vielen Faktoren ab (Gewicht der Kabine, Ausstattung, Fahrzeugmodell, Einsatzzweck) und wird von uns individuell geprüft und empfohlen. In den meisten Fällen ist das Luftfahrwerk jedoch ausreichend, um den Hilux sicher und entspannt auf der Straße zu halten – ein großer Vorteil, wenn es später mit der Kabine auf Urlaubsreise geht.
Spezielle Haltesätze – Sicher mit dem Rahmen verschraubt
Für die Montage der Wohnkabine ist eine stabile Befestigung das A und O. In diesem Umbau haben wir spezielle Haltesätze verbaut, die direkt mit dem Leiterrahmen des Hilux verschraubt werden. Diese Rahmenhalterungen sind individuell an das Modell angepasst und bilden die solide Grundlage, um die Explorer-200-Kabine sicher zu fixieren. Anders als provisorische Befestigungen oder an der Ladefläche befestigte Zurrösen verbinden unsere Haltesätze die Kabine fest mit der Fahrzeugstruktur.
In der Praxis bedeutet das: kein Verrutschen oder Wackeln der Kabine, selbst auf unebenen Pisten. Beim Einbau achten wir millimetergenau darauf, dass alle Befestigungspunkte korrekt sitzen. Diese Arbeit erfordert Erfahrung – und genau die haben wir uns in zahlreichen Umbauten angeeignet. Am Ende prüfen wir stets sorgfältig, ob die Kabine problemlos auf- und abgesetzt werden kann und alle Verschraubungen sicher angezogen sind.
Ladefläche vorbereitet – Protektor-Beschichtung als Schutz
Damit die Wohnkabine optimal aufliegt, haben wir die Ladefläche des Hilux entsprechend vorbereitet. Falls ab Werk eine Kunststoffwanne oder Laderaumverkleidung vorhanden war, wird diese entfernt. Für unsere Zwecke setzen wir lieber auf eine robuste Protektor-Beschichtung der Ladefläche. Dieser spezielle Spray-Liner schützt das Blech vor Kratzern und Korrosion, ohne dass sich zwischen einer Wanne und dem Boden Feuchtigkeit oder Schmutz sammeln könnten. Zum einen würde eine dicke Kunststoffwanne kostbaren Platz wegnehmen, was bei einer passgenauen Wohnkabine kritisch sein kann. Zum anderen kann sich die Kabine auf einer glatten Plastikwanne leichter bewegen. Die raue Beschichtung hingegen bietet Grip und Halt, sodass die Kabine sicher an Ort und Stelle bleibt.
In unserer Werkstatt reinigen wir zunächst die Pritsche gründlich und tragen dann die Spezialbeschichtung gleichmäßig auf. Nach dem Aushärten ist die Ladefläche widerstandsfähig und passgenau für die Kabine vorbereitet – bereit, die Explorer 200 sicher zu tragen, egal ob bei Regen, Staub oder Gerüttel im Gelände. Übrigens: Ein eventuell vorhandener Überrollbügel (Styling Bar) hinter der Kabine muss für den Wohnkabinen-Betrieb ebenfalls weichen. Eine Absetzkabine benötigt die volle Breite und Fläche direkt hinter dem Fahrerhaus. Das Entfernen eines solchen Bügels ist für uns schnell erledigt. Danach kann die Kabine bündig an der Rückwand der Fahrerkabine anliegen. Für den Besitzer entsteht dadurch kein Nachteil – im Gegenteil, nun ist genügend Platz vorhanden und die Kabine lässt sich ohne Hindernis montieren. Optisch macht der Hilux mit vorbereiteter Ladefläche und ohne Bügel einen aufgeräumten, abenteuerbereiten Eindruck.
Schnellwechselbolzen an der Heckklappe – Flexibilität beim Auf- und Abbau
Wer eine Absetzkabine nutzt, weiß, dass oft die Heckklappe des Pick-ups entfernt werden muss, bevor die Kabine aufgesetzt werden kann. Damit das nicht jedes Mal in aufwändige Schrauberei ausartet, haben wir einen Schnellverschluss für die Heckklappe installiert. Konkret haben wir die originalen Scharnierstifte gegen spezielle Schnellwechselbolzen ausgetauscht. Diese ermöglichen es, die Heckklappe mit nur wenigen Handgriffen auszuhängen. In unserem Hilux-Umbau kann der Besitzer nun die Klappe innerhalb von Sekunden abnehmen – ganz ohne Werkzeug –, was äußerst praktisch ist, wenn die Kabine montiert werden soll oder man unterwegs Gewicht sparen möchte. In der Werkstatt haben wir dafür alle Komponenten passgenau eingestellt, damit der Mechanismus leichtgängig und sicher ist.
Dieser Arbeitsschritt ist zwar klein, aber typisch für unsere praxisorientierten Lösungen: Wir denken an die Details, die dir später den Gebrauch erleichtern. Mit dem Schnellverschluss bleibt der Hilux maximal vielseitig – du kannst ihn wahlweise mit normaler Ladefläche (Heckklappe dran) fahren oder aber für die Reise die Klappe rasch ausbauen, damit die Wohnkabine bequem Platz findet. So vereinen wir die Vorzüge beider Welten, ohne Kompromisse bei der Alltagstauglichkeit.
Anhängerkupplung und Rückfahrkamera – Zugbetrieb ohne Kompromisse
Zusätzlich haben wir dafür gesorgt, dass der Hilux trotz Kabine weiterhin Anhänger ziehen kann und keine Funktion verloren geht. Konkret wurde die Anhängerkupplung modifiziert, sodass der Kunde problemlos seinen Bootstrailer ankuppeln kann. Trotz Wohnkabine bleibt das Fahrzeug also ein vollwertiger Zugwagen – wichtig für alle, die neben Offroad-Camping auch noch z. B. ein Boot oder einen Anhänger mitnehmen möchten.
Auch die ab Werk in der Heckklappe integrierte Rückfahrkamera haben wir umgesetzt: Sie sitzt nun oberhalb des Kennzeichens am Heck. Damit ist sichergestellt, dass du selbst mit abgenommener Heckklappe oder montierter Kabine die volle Sicht nach hinten behältst. Die Kamera liefert das gewohnte Bild auf den Monitor, sodass beim Rangieren und Einparken alles im Blick bleibt. Durch diese Anpassungen gehen weder Sicherheit noch Komfort verloren – der Hilux-Umbau ist rundum durchdacht und alltagstauglich.
Fazit – Abenteuertauglich dank professionellem Umbau
Der Umbau dieses Toyota Hilux zur Aufnahme einer Explorer-200-Wohnkabine zeigt exemplarisch, wie wir bei Abenteuer Offroad Camping arbeiten. Offen und authentisch geben wir Einblick in unsere Praxis, denn Transparenz schafft Vertrauen. Von der Montage des Luftfahrwerks über die Installation der Rahmen-Haltesätze bis hin zu den kleinen Kniffen wie dem Heckklappen-Schnellverschluss – jeder Arbeitsschritt wird von unserem erfahrenen Team mit Sorgfalt ausgeführt. Am Ende steht ein Pickup, der bereit für das Abenteuer ist: technisch optimiert, komfortabel ausgestattet und absolut geländegängig.
Für uns ist ein solcher Umbau beinahe Alltag, doch wir wissen, dass er für den Fahrzeugbesitzer etwas Besonderes ist. Deshalb behandeln wir jedes Projekt mit der gleichen Professionalität – egal ob Standard-Umbau oder individuelle Speziallösung. Der nun umgerüstete Hilux verkörpert genau das, was viele unserer Kunden suchen: ein verlässlicher Begleiter für spontane Trips und lange Reisen, der zeigt, was mit dem richtigen Know-how aus einem Serienfahrzeug herauszuholen ist.
Wenn du selbst mit dem Gedanken spielst, deinen Pickup für eine Wohnkabine vorzubereiten, kannst du dich auf unsere Expertise verlassen. Wir zeigen dir gerne, wie eine typische Fahrzeugvorbereitung abläuft, und machen auch dein Fahrzeug fit für’s Abenteuer. Vieles lässt sich standardisieren, doch jedes Projekt wird mit Leidenschaft umgesetzt. So schaffen wir Vertrauen durch Qualität – und schicken dich stets gut gerüstet auf die Reise.